Was ist der Unterschied zu anderen Telefonie-Apps?
satellite fühlt sich wie Standard-Telefonie an und bietet alle Funktionen, um die kostenlose App dauerhaft als alternative Mobilfunklösung nutzen zu können. Du bekommst eine echte Mobilfunknummer ohne SIM-Karten-Pflicht und brauchst nur die App und eine beliebige Datenverbindung (WLAN, Daten-SIM etc.). Damit bist du unabhängig von Providern und trotzdem über jeden Telefonanschluss erreichbar. Das unterscheidet satellite von geschlossenen Systemen wie WhatsApp.
Wir haben satellite für iOS und Android von Grund auf neu entwickelt. Das Ziel war eine tiefe Integration in das jeweilige Betriebssystem, damit sich satellite genau wie die jeweilige Systemtelefonie anfühlt. Dafür nutzt satellite bei Google die Connection Services und bei iOS das CallKit von Apple. Auch spezifische Eigenheiten in der Nutzerführung haben wir berücksichtigt. Dadurch benötigst du keine lange Eingewöhnungszeit, um mit satellite vertraut zu werden.
Ein konkreter Vorteil ist, dass satellite nicht permanent im Vordergrund aktiv sein muss, um eingehende Gespräche empfangen zu können. Stattdessen wird die App bei eingehenden Gesprächen per VoIP-Push geweckt und kommt dann erst wieder in den Vordergrund. Das spart massig viel Akku. Dazu gibt es noch echtes Klingeln, Systemintegrationen wie DND und die gleichen Interfaces wie bei der nativen Telefonie.
Neben diesen technischen Unterschieden zu den anderen VoIP-Apps, gibt es auch regulatorische Besonderheiten: satellite ist die einzige App in Deutschland, die eine Handynummer zur Verfügung stellt. Außerdem ist satellite ein VoIP-Provider mit eigenem Netz und bietet alles aus einer Hand. Bei anderen Apps musst du in der Regel zusätzlich ein Vertrag mit einem separaten VoIP-Anbieter abschließen und diesen in der App konfigurieren.
Und nicht zu vergessen: satellite ist in der Free-Version kostenlos, bietet zahlreiche Funktionen und pro Monat 100 Minuten in 60 Länder dieser Welt.