Webhooks sind ein Feature der Flatrate+. Die Premium-Version kannst du jederzeit in den Einstellungen buchen. Wenn du eine Idee hast, wofür du einen Webhook bei satellite nutzen möchtest, trägst du die URL in den App-Einstellungen > Telefonie > Webhook ein und kannst dir dann direkt schon einen Testversand schicken lassen.
Ein Webhook ist eine Schnittstelle, mit der man unterschiedliche Dienste, Webanwendungen und Apps miteinander verbinden kann. Im Prinzip besteht er aus einer einfachen URL, die man auch regulär im Browser aufrufen kann.
Bei satellite kannst du eine solche Webhook-URL in die App eintragen. Wir schicken dann bei einem Anruf auf deine satellite Nummer das Call-Event an diese URL. Damit kannst du machen was du willst, z.B. dein Smart Home über satellite Anrufe steuern. In unserem Beispielprojekt erklären wir, wie du bei einem eingehenden Anruf deine Philips Hue-Lampe leuchten lassen kannst: https://www.satellite.me/heimautomatisierung-mit-handynummer
Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und für den Start brauchst du keine Programmierkenntnisse, sondern nur ein bisschen Spaß an logischem Denken. Damit sind Webhooks spannend für alle Heim-Automatisierer und Tech-Optimierer!
Um dir bei deinem Webhook-Projekt ein bisschen unter die Arme zu greifen, gibt’s hier noch eine kurze Dokumentation über die Daten, die wir dir senden. Die drei wichtigsten Infos:
- Alle Daten sind im JSON-Format codiert.
- Wir werden dir einen POST-Request senden.
- Es zwei unterschiedliche Telefonie-Events. Eines fast vergangene Anrufe zusammen, das andere aktuell aktive Anrufe. Der Unterschied besteht in den Feldern "missed" und "state".
Hier ist ein Beispiel für ein Event über einen verpassten Anruf:
{
from: “+4915678123123”,
to: “+4915678xxxxxx”,
direction: “INCOMING”,
id: “e1281551ebabc6556515367ceb6d7ad420c242b37aa39f5aa386390be6c08e2d”,
duration: 120,
start: 1595236794
end: 1595236914
type: “CALL”,
missed: true,
}
Eine kurze Erklärung zu den einzelnen Feldern:
- from: Die Rufnummer, von der du angerufen wurdest. Diese kann auch “anonymous” sein, falls der Anrufer seine Rufnummer unterdrückt.
- to: Die Rufnummer, die angerufen wurde. Bei einem verpassten Anruf ist dies deine satellite Nummer.
- direction: Kann sowohl “INCOMING” als auch “OUTGOING” sein. In dem Beispiel oben wurdest du angerufen, daher INCOMING. Wenn du ausgehend telefonierst, steht dort OUTGOING.
- id: Eine zufällige Kombination von Rufnummern und Zahlen, die dem speziellen Anruf eine eindeutig zu identifizierende Nummer gibt.
- duration: Die Dauer des Telefonats in Sekunden.
- start: Ein Unix-Timestamp (in Sekunden), wann der Anruf gestartet wurde. Gemessen werden übrigens die Sekunden seit 1970. ;)
- end: Ein Unix-Timestamp, wann der Anruf beendet wurde.
- type: Beschreibt die Art der Nachricht. Ein Anruf ist immer vom Typ “CALL”. In Zukunft werden wir vielleicht weitere Typen definieren.
- missed: Ein Datentyp, der “true” oder “false” sein kann. “True” bedeutet, dass der Anruf nicht angenommen wurde und daher als verpasst gilt. Bei aktuell aktiven Calls wird dieses Feld nicht mitgesendet.
- state: Nur bei einem aktuell aktiven Call wird dieses Feld übermittelt. Der Inhalt lautet “ringing“.
Auch noch wichtig zu wissen: Solltest du die Flatrate+ irgendwann kündigen, schicken wir natürlich keine Call-Events mehr an die Webhook-URL. Aber keine Sorge: Den Webhook an sich speichern wir aber und sobald du Flatrate+ erneut buchst, wird er wieder aktiv.
Wir wünschen dir jetzt viel Spaß beim Basteln! Und hey, falls du ein cooles Webhook-Projekt mit satellite gebaut hast – erzähl uns unbedingt davon! :)
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.