Anders als bei klassischem Mobilfunk kannst du mit satellite überall telefonieren, wo du eine Datenverbindung zur Verfügung hast und bist nicht auf GSM über Mobilfunkmasten angewiesen. Da man mittlerweile in keiner Situation mehr auf sein Internet verzichten will, sind Datenverbindungen nahezu überall verfügbar. Egal ob das heimische WLAN, freies WLAN im Café und Hotel, eine mobile Datenflat oder reine Daten-SIM – mit allen kommst du mobil ins Internet und kannst auch satellite nutzen.
Viele unterschiedliche Wege führen allerdings auch dazu, dass man bei Problemen etwas genauer schauen muss wo, wann und wie man gerade telefoniert hat. Damit du den Durchblick bekommst, sind hier die häufigsten Verbindungen und potentielle Lösungen bei Problemen aufgelistet:
WLAN:
Im heimischen WLAN funktioniert satellite in der Regel problemlos, wenn der Router VoIP zulässt. Falls es Störungen gibt, sind häufig die Firewall oder andere Sicherheitseinstellungen dafür verantwortlich. Dies merkst du zum Beispiel daran, dass du bei Telefonaten nichts hörst, dein Gesprächspartner aber schon. In solchen Fällen solltest du die VoIP-Einstellungen am Router kontrollieren und dafür sorgen, dass der Portbereich 15000-30000 für RTP und der Port 5061 für SIP zur Verfügung stehen.
Da die FRITZ!Box weit verbreitet ist, hier noch ein paar Tipps die speziell für die FRITZ!Box gelten: Im Modus „Gastzugang” wird ein WLAN erstellt, in dem keine Telefonie möglich ist. Egal was sonst auf der FritzBox eingestellt wurde! Außerdem gibt es in den Sicherheitseinstellungen die Option „Nutzung von Internettelefonie aus dem Heimnetz unterbinden”. Die sollte natürlich NICHT aktiviert sein.
In öffentlichen WLANs hast du natürlich keine Möglichkeit, Einstellungen zu verändern. Trotzdem kannst du mit satellite telefonieren. Da wir die satellite-Gespräche verschlüsseln, musst du dir bei der Nutzung in öffentlichen WLANs keine Sorgen um Datenschutz oder Privatsphäre machen. Eine Besonderheit gibt es bei Captive-Portalen, die in der Regel für Cafés und Hotels genutzt werden. Dort kann man sich nicht direkt in das WLAN einwählen, sondern wird erst auf eine Portalseite geleitet, wo man die Zugangsdaten einträgt oder die AGB akzeptieren muss. Wir haben satellite so gebaut, dass eine Nutzung trotzdem möglich ist. Allerdings können wir nicht verhindern, dass nach längerer Inaktivität die Verbindung getrennt wird und dann natürlich keine Anrufe mehr über das Captive-Portal hereinkommen. Wenn eine andere Datenverbindung zur Verfügung steht macht das nichts, ansonsten musst du dich einfach regelmäßig wieder anmelden.
Mobile Daten:
Wenn du einen Mobilfunkvertrag mit Datentarif hast, kannst du satellite problemlos nutzen. Zwar steht in den AGB einiger Anbieter, dass VoIP und andere Dienste gesperrt werden. Aber uns ist kein Anbieter bekannt, der VoIP tatsächlich sperrt.
Bei mobilen Daten ist natürlich die Netzabdeckung entscheidend. Von Edge bis LTE ist alles möglich und das hat selbstverständlich Auswirkungen auf satellite. satellite nutzt den neuen Opus-Codec, der sich anders als frühere Codecs an die verfügbare Bandbreite anpasst. Mit LTE ist natürlich die beste Qualität möglich. Doch auch mit Edge liefert satellite gute Sprachqualität. Wenn sich viele Teilnehmer gleichzeitig in einer Funkzelle befinden, kann die Sprachqualität – selbst bei vollem Empfang – stark schwanken. Das liegt dann aber nicht an satellite und tritt nur in dieser Situation auf.
Eine Daten-SIM reicht aus, um mit satellite überall telefonieren zu können. Der Vorteil ist, das Daten-SIMs in der Regel günstiger sind als kombinierte Mobilfunkverträge und du sie ohne Laufzeit jederzeit wechseln kannst. Da satellite unabhängig von der SIM-Karte ist, kannst du jede Daten-SIM zum Telefonieren nutzen. Zum Beispiel auch auf Reisen im Ausland, wo lokale Daten-SIMs deutlich preiswerter sind als die internationalen Tarife deines deutschen Mobilfunkanbieters.